Smart City mit Fokus auf den Anwender
International gesehen, hinkt Deutschland beim Thema Smart City deutlich hinterher. Auf dem Weg in Richtung Smart City gibt es in Deutschland mehr Herausforderungen, als in anderen Ländern. Um mit Modellstädten wie Barcelona oder Amsterdam mitzuhalten bedarf es einiger grundlegend verändernder Denkansätze.
TECHNOLOGIE ALLEIN MACHT KEINE CITY SMART
Die in den letzten Jahren aufgekommenen Ideen zum Thema Smart City hatten eines gemeinsam – ihren Fokus auf die Technologie. So entstanden, isoliert betrachtet, sehr innovative Produkte auf dem Reißbrett. Diese Technologiegetriebenheit führte aber zu Insellösungen, die nicht die Bedürfnisse der Bürger widerspiegelten, sondern eher die Erschließung der Absatzmärkte großer Konzerne.
Die Schlüsselwörter für wirklich sinnstiftende Smart City Konzepte heißen problemorientiertes Denken aus Bürgersicht und vor allem eine Zusammenarbeit mit anderen Kommunen, Städten und Gemeinden. Es geht aber auch um nutzerorientierte Strategien, die Bewohner und Unternehmen in den Kommunen in den Mittelpunkt rückt, entlastet und die Lebensqualität verbessert.
MÖGLICHKEITEN ZUR ENTWICKLUNG SCHAFFEN
Die Herausforderungen, denen sich Städte und Kommunen gegenüberstehen sehen, sind übergreifend betrachtet, sehr ähnlich. Nur ein geringer Prozentsatz hat bereits eine Stabstelle für das Thema Digitalisierung oder gar Smart City. Neben der personellen Besetzung schränken auch finanzielle Möglichkeiten, eine große Gruppe an Entscheidungsträgern, bis hin zu fachfremden Stadträten, bürokratische Regularien, die Komplexität der Ausschreibungsmodalitäten und die politische Ausrichtung eine große Rolle.
Befragt man die Städte nach ihrem Interesse die Attraktivität durch einen Schritt in Richtung Smart City zu steigern, sind sich alle einig: „Ja, wir wollen, da wir auch wissen, dass dadurch echte Mehrwerte für alle Beteiligten geschaffen werden können“.
KONSENS STATT KONKURRENZ
Der Markt entwickelt sich seit über zehn Jahren. Demnach gibt es eine Vielzahl an Lösungsansätzen. Keine Stadt, Gemeinde oder Kommune muss also von Null anfangen. Smart City sollte nicht als Konkurrenzprojekt verstanden werden, sondern als gemeinsamer Invest in die Zukunft. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist die Kommunikation mit anderen Städten und der ständige Austausch gepaart mit einer offenen Fehlerkultur. Je mehr Köpfe zusammenkommen und ihre Erfahrungen und auch Herausforderungen miteinander teilen, desto schneller bewegt man sich in Richtung Lösung.
Smart Cities haben durchaus die Fähigkeit Probleme zu lösen, wenn sie sich als ganzheitliche Perspektive der Stadtentwicklung sehen. Dementsprechend wäre auch ein vorgefertigter Masterplan nach dem Top-Down-Prinzip nicht das Ratsamste, um an das Thema heranzugehen.
GANZHEITLICHE LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE STÄDTE
Es ist jetzt also nicht notwendig ein teures Consultingunternehmen aufzusuchen. Stattdessen kann sehr schnell, direkt begonnen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man sich einen Partner sucht, der Erfahrung mitbringt. Hat man einen Ansprechpartner, der die gesamte Lösung integrierbar in die bestehende Struktur, von der Hardware bis zur intelligenten Software bietet, vermeidet man nicht nur Insellösungen, sondern auch Fehlinvestitionen.
Kostenreduktion oder Gefahrenverhütung – jede Kommune hat sein ganz individuelles Ziel , dass sie mit einem Smart City Konzept verfolgt. Für welche Lösung sich eine Stadt auch entscheidet, sie muss in die bisherigen Prozesse nahtlos integrierbar sein und eine Akzeptanz in der breiten Bevölkerung finden. Denn die beste Smart City Technologie ist am Ende nutzlos, wenn sie nicht genutzt wird.
Die Mehrwerte sind mehrschichtig und könnten zu einem Großteil den Bürgern nicht auffallen. Das ist einerseits gut, andererseits natürlich auch schwierig, da die Entwicklung und Umsetzung Geld kostet. Bei der Entscheidung sollte nie außer Acht gelassen werden, dass durch ein Smart City Konzept viele Abläufe vereinfacht oder gar kritische Situationen verhindert werden können und das steigert sowohl die Attraktivität des Stadtbildes als auch die Zufriedenheit der Bürger.